One line

Das Ensemble

Die sieben Sänger*innen der Neuen Vocalsolisten verstehen sich als Forscher und Entdecker: Im Austausch mit Komponist*innen suchen sie stets nach neuen vokalen Ausdrucksformen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Zusammenarbeit mit Künstler*innen, die virtuos die Möglichkeiten der digitalen Medien ausreizen, mit Lust an der Vernetzung, im Spiel mit den Genres, im Auflösen von Raum, von Perspektiven und Funktionen. So prägen eigensinnige interdisziplinäre Formate zwischen Musiktheater, Performance, Installation und Konzert-Inszenierung die Projekte des Ensembles, dessen Arbeit mit über 30 Uraufführungen jährlich weltweit als führend und einzigartig im Bereich der zeitgenössischen Vokalmusik angesehen wird.

 

Mit ihrem spezifischen Interesse haben die Neuen Vocalsolisten das Genre des vokalen Kammer-Musik-Theaters geformt, unter anderem mit Werken von Georges Aperghis, Carola Bauckholt, Luciano Berio, Chaya Czernowin, Ricardo Eizirik, Luca Francesconi, Andreas Eduardo Frank, Sara Glojnarić, Gordon Kampe, Mischa Käser, Sarah Nemtsov, Sergej Newski, Lucia Ronchetti, Katharina Rosenberger, François Sarhan, Simon Steen-Andersen, Oscar Strasnoy, Claude Vivier, Jennifer Walshe, Raed Yassin und Yiran Zhao. Partner des Ensembles sind dabei stets hochkarätige Spezialistenensembles und Orchester, internationale Opernhäuser, die freie Theaterszene, elektronische Studios sowie zahlreiche Veranstalter von Festivals und Konzertreihen neuer Musik in aller Welt.

 

Regelmäßig arbeiten die Neuen Vocalsolisten im Grenzbereich zu anderen Musikkulturen und -genres. So entstand gemeinsam mit Komponist*innen aus zwölf verschiedenen Ländern des Mittelmeerraums und dem Videokünstler Daniel Kötter die Konzert-Installation »Mediterranean Voices«. Und zusammen mit Musiker*innen der experimentellen Musikszenen Beiruts gestalteten die Sänger*innen das Folge-Projekt VOICE AFFAIRS.

Für ihren Stuttgarter Projektraum konzipieren die Neuen Vocalsolisten seit dem Jahr 2020 die »Magischen Räume«, für die sie zusammen mit Programmierern und Webdesignern Aufführungsformate zwischen analoger und digitaler Wahrnehmung erforschen und den digitalen Raum als einen weiteren, künstlerisch eigenständigen Bühnenraum erschließen.

 

Neben der Interpretation und Weiterentwicklung ihres Genres führen die Neuen Vocalsolisten in Meisterkursen und einer digitalen »NVS Academy« junge Künstler*innen ein in die Herausforderungen experimenteller Vokalmusik.

 

Für ihre Verdienste um die zeitgenössische Vokalmusik wurden die Neuen Vocalsolisten mit zahlreichen Preisen geehrt, u. a. dem Silbernen Löwen der Biennale Venedig 2021 und dem italienischen Kritikerpreis Premio Abbiati 2022.

In der Begründung der Jury der Biennale Venedig hieß es, man zeichne mit den Neuen Vocalsolisten Stuttgart ein Ensemble aus, das in seiner »kreativen Zusammenarbeit mit einigen der größten lebenden Komponist*innen die Entwicklung des zeitgenössischen a-cappella-Repertoires entscheidend vorangebracht« habe.

 

Biografie, Stand 27. März 2023

Mitglieder

Ensemble Management

Produktionen

Hier finden Sie aktuelle und vergangene Produktionen der Neuen Vocalsolisten.

Balkan Affairs

Mit Werken von

Hanan Hadžajlić, Jug Marković, Ana Pandevska, Nina Perović, Petra Strahovnik, Helena Skljarov

 

 

 

 

 

Vor dem Hintergrund einer auseinander driftenden, von Populismus und Krieg bedrohten Gemeinschaft in Europa luden die Biennale Zagreb (2023) und die Neuen Vocalsolisten sechs Komponist*innen aus den sechs Staaten des ehemaligen Jugoslawien dazu ein, sich mit den Auswirkungen der Balkan-Kriege, die die Gesellschaften ihrer Heimatländer bis heute nachhaltig prägen, künstlerisch auseinanderzusetzen.

Philoktet

Musiktheater von Samir Odeh-Tamimi

 

»Philoktet ist ein Ausgeschlossener, ein Beleidigter, ein potentieller Rächer also, wir würden heute sagen: potentiell ein Terrorist.«

(Etel Adnan: Notate zur Tötung des Philoktet bei Heiner Müller. 2004.)

 

»Der Mensch, der unter anderen lebt, ist unfähig, unfähig zu reinem und wirklich selbstlosem Handeln. Ich, auf dieser Insel, folge mir selbst, verstehe, von Tag zu Tag weniger Grieche, von Tag zu Tag mehr Mensch…«

(André Gide: Philoktet oder der Traktat von den drei Arten der Tugend. 1904)

Medien

Luigi Nono

💿

Quando stanno morendo

Oft sind es Ereignisse des privaten Lebens, die Werke zur Folge haben. »Sarà dolce tacere« (1960) etwa entstand zum 40. Geburtstag von Nonos (einstigem) Lehrer und engen Freundes, Bruno Maderna; und »Ha venido«, ebenfalls 1960 komponiert, schrieb er zum ersten Geburtstag seiner Tochter. Hingegen spricht aus »Djamila Boupachà« (1962), »Dónde estás, hermano« (1982) und »Quando stanno morendo« (1982) wieder ganz der politisch Involvierte, der engagierte Weltbürger Nono.

(Jürg Stenzl)